Der Preydummy®: ein Beutel, viele Abenteuer

Der Preydummy®: ein Beutel, viele Abenteuer

Für den Hund als sozialen Beutegreifer ist es wichtig, sein Bedürfnis nach Nahrungserwerbsverhalten, also Jagen, auszuleben. Am liebsten tut er das im Rudel mit seinen Bezugspersonen, denn die Voraussetzung für eine erfolgreiche Jagd ist gute Teamarbeit.

Für die Ersatzjagd kannst du das Futter deines Hundes in Futterbeutel /Preydummys® füllen. Ich habe für dich die häufigsten Fragen rund um die Anschaffung des Futterbeutels beantwortet:

Wo kann ich gute Futterbeutel kaufen?

Futterbeutel gibt es in verschiedenen Farben und Formen. Im Baumarkt und Tierbedarfshandel findest du meist mittelgroße Beutel aus grauem Stoff. Die sind meiner Erfahrung nach für den Anfang in Ordnung. Bei grobem Umgang (z.B. Totschütteln, Hervorziehen) gehen sie schnell kaputt. Außerdem haben die genannten Beutel in der Regel keine Schnur mit Holzknopf dran (meist haben sie an einem Ende eine Lasche mit Loch, an dem du selbst Schnur und Knopf befestigen kannst). Online bekommst du genau dieselbe Ware wie im Tierbedarfshandel oder Baumarkt. Sehr hochwertige Beutel gibt es natürlich dort, wo die gemeinsame Ersatzjagd erfunden wurde: bei Natural Dogmanship®. Hier kaufe ich sowohl meine privaten Futterbeutel als auch die für die Hundeschule.

Welches Material ist am besten?

Es gibt Beutel aus LKW-Planen, buntem Stoff, Fell, Leder und vielem mehr.

Ich bevorzuge Futterbeutel aus ungefärbter Baumwolle. Ungefärbt, damit alle Beutel gleich aussehen und sich das Beuteschema des Hundes an die Optik anpasst. So läuft dein Hund nicht Gefahr, bunte Schokoriegel-Verpackungen mit seinem Beutel zu verwechseln. Dummys aus Fell können dazu führen, dass sich das Beuteschema des Hundes auf „Felliges“ erweitert: Ist der Futterbeutel einem realen Beutetier sehr ähnlich, kann der Hund nicht mehr gut zwischen der Ersatzbeute und Wildtieren unterscheiden.

Baumwolle ist außerdem sehr robust und waschmaschinentauglich (30 Grad sind empfohlen; bei 60 Grad gehen sie definitiv ein). Entferne unbedingt Metallkarabier und ähnlich gefährliches Material, an dem dein Hund sich verletzen kann (siehe Bild).

Beutel aus LKW-Planen sind zwar sehr nachhaltig, gehen allerdings durch die spitzen Hundezähne schneller kaputt.

Leckerli-Beutel, die am Gürtel befestigt werden oder aus Silikon eignen sich nicht als Preydummys® (siehe Bild): Die Silikontäschchen werden von Hunden sehr ungerne in den Mund genommen. Außerdem sind Leckerli-Beutel nicht darauf ausgelegt, gehetzt, geworfen oder vom Hund herumgetragen zu werden, Sie gehen leicht kaputt und öffnen sich ungewollt.

Übrigens: dein Hund kann die Farben blau und gelb am besten sehen. Rot hingegen sieht er eher schlecht, vor allem im Gras oder Laub.

Wieviele Futterbeutel sind sinnvoll?

Am besten startet man mit 3-4 unterschiedlich großen Futterbeuteln in die Abenteuer. Mit nur einem Beutel ist der Spaß zu schnell vorbei und man kann die Aktivität kaum variieren. Nach oben hin sind die Grenzen offen, realistisch sind langfristig 10-12 Dummys, wenn du verschiedene Aktivitäten mit dem Hund abwechseln möchtest (z.B. Revieren: 6-8 kleine Beutel).

Welche Größe brauchen wir?

Preydummys® gibt es von Größe XS (12x4cm) bis XXXL (27x13cm). Je kleiner der Futterbeutel, desto geeigneter ist er für die Hetzangel (ich empfehle Größe XS bis mini). Passe die Beutelgröße an die körperliche Größe und das Ego deines Hundes an. Große, aber schüchterne Hunde möchten anfangs nicht den riesigsten Dummy tragen. Ich empfehle dir, verschiedene Größen zu kaufen, um nach Lust und Laune zwischen fetter Beute und vielen kleinen Mäuse-Beuteln wechseln zu können

Ich füttere Nassfutter / BARF - wie mache ich das?

Keine Sorge, für dich funktioniert die Ersatzjagd genauso einfach wie für diejenigen, die Trockenfutter füttern. Du hast verschiedene Möglichkeiten:

Einfach in den Futterbeutel füllen

Haben vereinzelte Kund*innen von mir ausprobiert. Diese Lösung ist eine eher matschige Angelegenheit (mehr noch bei Rohfütterung, wo Fleischsäfte austreten). Es gibt Futterbeutel, die innen eine Plastikschicht haben, um Auslaufen zu verhindern. Diese Beutel gibt es dann nur in wenigen Größen, ohne Schnur und Holzknopf. Außerdem muss man solche Beutel öfter waschen.

Kotbeutel

Du kannst das Futter in das Tütchen füllen und mit einem Gummi oder Clip verschließen. Bei zu starker Beanspruchung ist das Tütchen allerdings schnell kaputt. Außerdem ist diese Variante nicht nachhaltig.

Gefrierbeutel

Diese Befüllung ist etwas nachhaltiger, da man hochwertige Gefrierbeutel auswaschen und wieder verwenden kann. Allerdings gehen die Tüten ebenfalls schneller kaputt und die Verschlüsse halten nicht sehr lange.

Dose

Sehr nachhaltig und stabil ist es, wenn du eine Dose in den Futterbeutel steckst. Hierfür brauchst du entsprechend kleine Dosen oder große Beutel. Der Nachteil ist, dass die Dosen beim Werfen schnell kaputt gehen. Hunde können sich dann beim Apport an Dosensplittern verletzen. Außerdem tragen manche Hunde ungerne große, feste Dummy- „Klötze“. Wenn du nach einer Fährte oder Mantrailing fütterst, eignet sich diese Variante sehr gut. Außerdem sind Dosen spülmaschinenfest und man kann die Tagesportion BARF direkt darin einfrieren (ohne sie vor dem Abenteuer nochmal umfüllen zu müssen).

Silikonbeutel

Silikonbeutel gibt es in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Verschlüssen: Manche haben eine Schiene, manche klippt man einfach an der Öffnung zusammen. Insgesamt eine sehr nachhaltige, robuste und durch die Möglichkeit, die Beutel zu knicken* und in kleine Dummys zu stecken, eine vielseitige Lösung. Natürlich gibt es auch hier Unterschiede in der Qualität und Silikonbeutel sind nicht unzerstörbar. Sie sind je nach Produkt mehr oder weniger spülmaschinengeeignet.

*Silikonbeutel mit einer Schiene kannst du nur ohne die Schiene knicken.

Mein Tipp: Ich empfehle langfristig eine Kombination aus Dosen und Silikonbeuteln: Du produzierst kaum Müll und beides verhält sich sehr robust im Futterbeutel.

Nun weißt du, auf was du beim Kauf deiner Futterbeutel achten musst. Ich wünsche dir und deinem Hund viel Spaß bei euren (ersten) gemeinsamen Jagdausflügen!

KURSE FÜR DICH

Beuteljagd Basiskurs

16.5., 6.6., 13.6. & 20.6. |  16:30-17:30 Uhr
In jeder Stunde gibt es ein anderes Abenteuer für dich und deinen Hund. Neben dem Spaß kommt dabei die Erziehung nicht zu kurz. Der Kurs ist dein Einstieg in die Welt teamorientierter, artgerechter Beschäftigung
MEHR

Spendenworkshop Schatzsuche

07.06.25 | 10 ~ 13 Uhr
Nutzt eure individuellen Stärken zum Vorteil der Gruppe: jedes Team findet Hinweise, die die Gruppe näher an den Schatz bringen. Mit den Einnahmen unterstützen wir jährlich eine Umwelt- oder Tierschutzorganisation.
MEHR

Stadtjagd

8.6., 11-13 Uhr
Nicht nur Wald und Wiesen sind spannende Jagdgebiete: erweitert euren Horizont und macht die Marburger City zu eurem Abenteuerspielplatz!
MEHR
ALLE KURSE
crossmenu