Dein Hund kann einfach nicht anders als Geruchsspuren zu verfolgen? Du hast das Gefühl, er klebt mit der Nase am Boden? Nutze sein Interesse für gemeinsame Abenteuer!
Bei der Fährtensuche folgt ihr in Teamarbeit einer vorbereiteten Geruchsspur bis ans Ziel (das gesuchte Fährtenwasser oder der Futterbeutel).
Vorteile der teamorientierten Fährtensuche
Artgerechte Beschäftigung: kauthentische Fährten sind eine sinnvolle Beschäftigung für jeden Hund und machen ohne Belohnungssystem Spaß.
Spaß an der Leine: ob in der Brut- und Setzzeit oder während der Läufigkeit: es wird immer mal Zeiten geben, in denen es besser ist, deinen Hund an der Leine zu behalten. Die Fährtensuche macht gerade wegen – und nicht trotz – eurer Leinenverbindung miteinander Spaß.
Vielseitige Möglichkeiten: sucht Wurstwasser im Winter oder Erdbeertee in der Stadt im Sommer… durch wechselnde Jahreszeiten, Gerüche und Gebiete ist keine Fährte wie die andere!
Kommunikation und Teamarbeit: bleibt im permanenten Dialog miteinander, trefft gemeinsame Entscheidungen und feiert eure Erfolge.
Selbstvertrauen & Bindung: Bei der Fährtensuche nutzt und förderst du die angeborenen Talente deines Hundes, was sein Selbstvertrauen steigert und die Bindung zu dir verbessert. Denn geteilte Interessen schweißen zusammen.
In allen Fährten-Angeboten kommen die Teams einzeln an die Reihe. So kann sich der Hund voll und ganz auf die Suche konzentrieren und du bekommst individuelles Feedback. Dein Hund muss nicht verträglich mit anderen Hunden sein, sollte aber im Auto warten können.
Darauf darfst du dich freuen:
Leinenhandling und Körpersprache als Hilfestellung einsetzen
Die Körpersprache deines Hundes lesen: wann sagt er dir, dass er Hilfe braucht?
Fährten selbst legen
Wechselndes Gelände und Kreuzungen gemeinsam meistern
Einschätzen der Geruchsverteilung in unterschiedlichem Gelände
Nach dem Basiskurs kannst du Fährten in unterschiedlichem Gelände legen, die Verteilung eines Geruchs und den Such-Stil deines Hundes einschätzen. Du erkennst, wann er sicher auf der Spur ist und wann er deine Hilfe braucht. Du kannst dich u.a. durch Leine und Körpersprache sinnvoll einbringen, was euch beiden viel Spaß machen wird! Nach dem Kurs entscheiden wir zusammen, ob der Fortgeschrittenen-Kurs schon zu euch passt. Den Basiskurs kannst du auch mehrfach belegen, z.B. wenn du Themen wiederholen möchtest, dein Hund sehr chaotisch oder unsicher ist.
Voraussetzungen:
dein Hund wurde bei mir angefährtet, z.B. im Workshop oder einer Einzelstunde
dein Hund kann im Auto warten, während andere Teams an der Reihe sind.